Wie in einigen anderen Beiträgen schon geschrieben hier eine weitere Anwendung der ESP1.0 Chips. Ich benutze ihn nun zum Öffnen meines Garagentores. Die Schaltung ist hier. Eingebaut habe ich das Lochrasterplatinchen in eine Installationsdose.
Ich habe nun dies kleinen Biester für mich entdeckt. Hilfe beim Ergänzen der Arduin-IDE findet man hier. Das nächste Problem war das Flashen des Programms in den Chip. Ich benutze ESPTOOL und ein keines Pythonscript das ich in /usr/local/bin abgelegt habe. Zum Abtippen steht es hier: #!/bin/bash --------------------------- ESPpr ist der Link zur Programmierschnittstelle. Wie die Rules verändert werden habe ich hier erklärt. Das Sript läßt sich Pprblemlos aud dem Sketchordner von der Konsole starten.
Ich habe an andere Stelle hier schon von UDEV-Regeln berichtet. Bei meinen Arduinoprojekten hatte ich plötzlich Probleme. Die lösten sich erst auf als ich die UDEV-Rules verändert habe. nach lsusb und ----------------------------------- Device: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter (Weitere Einträge) ~~~ ---------------------------------------------
jetzt mit ESP-09 Der Raspi will immer ordentlich runtergefahren werden. Da ich aber oft nur die Stromversorgung unterbrochen habe hat er mir das dann irgendwann übel genonommen. Das Sytem auf der SD-Karte mußte erneuert werden. Aus diesem Grunde jetzt eine Version mit dem ESP-09. Ich hoffe der übersteht diese rabiate Behandlung besser. Hier sind die drei Antennen dargestellt die bei mir möglich sind. Die Steuerung geschieht über einen beliebigen Webbrowser im Heimnetzwerk. Eine Umschaltung ausserhalb des eigenen Netzwerkes wird nicht vorgenommen.
/
|